Tel: (02224) 901959-0 / -2 Email: info@physiotherapie-quadflieg.de
Physiotherapie
"Die Physiotherapie unterstützt Sie dabei, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern – ganzheitlich und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt."

Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie ist eine Form der medizinischen Behandlung, die durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und physikalische Reize hilft, Bewegungsstörungen zu behandeln und Schmerzen zu lindern. Sie wird sowohl präventiv als auch zur Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen eingesetzt. Das Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.
Bei welchen Symptomatiken kann Physiotherapie helfen?
Physiotherapie kommt bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen zum Einsatz. Besonders häufig wird sie bei Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Muskelverletzungen und nach Operationen angewendet. Weitere Anwendungsgebiete sind:
​
-
Arthrose
-
Bandscheibenvorfälle
-
Bewegungseinschränkungen
-
Fehlhaltungen / Fehlstellungen
-
Kopfschmerzen
-
Muskelverkürzungen / -verhärtungen
-
Haltungsschäden
-
Postoperative / Posttraumatische Schmerzen
-
Sportverletzungen
-
Rheuma
-
Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall oder Multiple Sklerose
-
Atemwegserkrankungen
-
Lymphstauungen
-
Kiefergelenksbeschwerden (CMD)
-
Onkologische Nachsorge
-
Verspannungen
Welche Arten von Physiotherapie gibt es?
Unsere Praxis bietet eine Vielzahl an Therapiemethoden an, die individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt werden:
​
-
Manuelle Therapie: Hier werden mit speziellen Handgriffen und Techniken blockierte oder eingeschränkte Gelenke mobilisiert, um die Beweglichkeit zu verbessern.
-
Lymphdrainage: Diese Therapieform fördert den Abfluss von gestauter Flüssigkeit im Gewebe, insbesondere bei Lymph- und Lipödemen.
-
Krankengymnastik: Mit gezielten Übungen wird Ihre Beweglichkeit und Muskelkraft wieder aufgebaut, sei es nach einer Verletzung oder einer Operation.
-
Krankengymnastik am Gerät: Durch gezieltes Training an unserem MILON und FIVE Zirkel verbessern Sie Ihre Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.
-
Therapie bei CMD: Diese Therapieform zielt auf die Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden ab, die oft zu Kopf- und Gesichtsschmerzen führen.
-
Sportphysiotherapie: Für Sportler wird ein auf die jeweilige Sportart abgestimmtes Programm zur Prävention und Rehabilitation von Verletzungen erstellt.
-
Physiotherapie in der Onkologie: Unterstützende Maßnahmen zur Verbesserung der Beweglichkeit und des Wohlbefindens während und nach einer Krebserkrankung.
-
Kinder- und Erwachsenentherapie nach Vojta: Diese neurologische Therapie nutzt spezielle Reflexzonen, um motorische Entwicklungsstörungen zu behandeln.
-
Krankengymnastik nach Bobath: Diese Form der Therapie wird insbesondere bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen eingesetzt, um die Bewegungsfähigkeit zu verbessern.
-
Klassische Massage: Durch gezielte Massagetechniken werden Muskelverspannungen gelöst und die Durchblutung gefördert.
-
Physikalische Therapien:
-
Elektrotherapie: Mittels Stromimpulsen wird die Muskulatur stimuliert und Schmerzen gelindert.
-
Kryotherapie: Kältetherapie zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.
-
Fango und Heißluft: Wärmeanwendungen zur Entspannung der Muskulatur und Förderung der Durchblutung.
-
-
Medical Flossing: Mit speziellen elastischen Bändern werden schmerzende Körperteile abgebunden, um die Mobilisation zu verbessern.
-
Radiale Stoßwelle: Durch hochfrequente Druckwellen werden hartnäckige Schmerzen, wie z.B. bei Fersensporn, behandelt.
-
Magnetfeldtherapie: Eine sanfte Methode zur Verbesserung der Durchblutung und Schmerzlinderung.
-
Kinesiotape: Elastische Tapes unterstützen die Gelenke und Muskeln und fördern die Heilung bei Verletzungen.
Wie läuft eine Sitzung ab?
Zu Beginn einer Physiotherapie-Sitzung steht eine gründliche Untersuchung und Analyse Ihrer Beschwerden an. Ihr Therapeut erstellt anschließend einen individuell angepassten Behandlungsplan. Je nach Symptomen und Zielen kann die eigentliche Behandlung aus aktiven Übungen, manuellen Techniken oder physikalischen Therapien aufgebaut werden. Jede Sitzung wird an Ihren Fortschritt angepasst, und am Ende erhalten Sie häufig Übungen für zu Hause, um die Erfolge der Therapie zu stabilisieren.